Kontaktdaten
-
NameFrau Natascha Geiger
-
AdresseWilhelmstraße 18
79098 Freiburg -
E-Mail Direkt
-
Tel. Durchwahl
-
Fax+49 761 381446
Objektdaten
-
Objekt-ID22127
-
ObjekttypenGastgewerbe, Hotel
-
Adresse79219 Staufen
-
Gesamtfläche ca.1.105 m²
-
Gastrofläche ca.190 m²
-
Gastraumplätze51
-
Baujahr1407
-
Zustandgepflegt
-
Käuferprovision3,57% inkl. MwSt.
Bei Abschluss eines notariellen Kaufvertrages bezahlt der Käufer eine Provision in Höhe von 3,57 % inkl. MwSt. vom beurkundeten Kaufpreis an die Firma Sprenker & Röder Immobilien GmbH. -
Kaufpreis1.400.000 EUR
Ausstattung / Merkmale
- ✓ Keller
Energieausweis
-
Energieausweisnicht erforderlich
Objektbeschreibung
Beschreibung
Das denkmalgeschützte Gasthaus „Löwen“ mit Hotelanbau, direkt am Rathausplatz in Staufen, wird zum Verkauf angeboten. Ursprünglich wurde das historische Gebäude um 1407 in der Fußgängerzone errichtet und ca. 1983 durch einen Hotelanbau im hinteren Grundstücksbereich zur Rathausgasse hin erweitert. Staufen war einst die Heimat des berühmten Johann Georg Faust, dem sagenumwobenen Alchemisten und Magier, der hier vor fast 500 Jahren verstarb. Im zweiten Obergeschoss des historischen Gebäudes befindet sich noch heute das sogenannte „Faust-Zimmer“, das von Touristen besonders gerne gebucht wird, da Faust hier selbst immer wieder nächtigte. Im Erdgeschoss des Gasthauses liegt die Gastronomiefläche mit rund 51 Sitzplätzen sowie die große Gastronomieküche. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Außenbestuhlung auf dem Rathausplatz. Im ersten Obergeschoss bietet sich ein großzügiger, trennbarer Veranstaltungssaal mit insgesamt 84 Sitzplätzen auf zwei Ebenen für Tagungen und Feierlichkeiten an. Die ehemalige Pächterwohnung im Dachgeschoss wurde von der aktuellen Pächterin in drei Mitarbeiterzimmer umgestaltet. Der Hotelanbau ist im Erdgeschoss über die Gastronomieküche des „Löwen“ erreichbar und im 1. Obergeschoss über einen innenliegenden Verbindungsgang zum Gasthaus erschlossen. Im über die Rathausgasse erreichbaren Erdgeschoss des Hotels befindet sich der Empfangsbereich und ein kleines Büro, während die drei darüber liegenden Stockwerke jeweils fünf Gästezimmer mit eigenem Bad beherbergen. Der Dachspitz bietet zusätzliche Abstellflächen sowie ein weiteres Badezimmer. Die Kellerräume beider Gebäude werden als Lagerflächen, Haustechnikräume und Personalumkleiden genutzt. Insgesamt präsentiert sich das Anwesen sehr gepflegt und an der ein oder anderen Stelle modernisierungsbedürftig. Aufgrund der für Staufen typischen Rissbildungen erfolgt seit einigen Jahren eine umfassende Begleitung durch die Schlichtungsstelle der Stadt Staufen. Das aktuelle Pachtverhältnis endet im Dezember 2025.
Sonstiges
Weitere Informationen erhalten Sie gerne nach Anfrage in unserem Exposé.
Sämtliche Anfragen werden spätestens am nächsten Werktag von uns bearbeitet.
Lage
Staufen im Breisgau liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg. Die Stadt hat rund 8500 Einwohner und bildet zusammen mit der Gemeinde Münstertal einen Gemeindeverwaltungsverband und mit der Stadt Bad Krozingen ein Mittelzentrum südlich von Freiburg. Berühmtester Einwohner Staufens war Johann Georg Faust, jener sagenumwobene Alchemist und Magier, der hier vor knapp 500 Jahren starb. Eben jener Doktor Faust der Weltliteratur, der uns seit Goethe als Inbegriff des nach letzter Erkenntnis strebenden Menschen gilt. Die Stadt Staufen birgt einen vollständig autofreien mittelalterlichen Stadtkern, dessen buntes Geschäftsleben zum Bummel einlädt. In den Jahren 2006/2007 wurden das historische Rathaus und das rückwärtige Rathausgebäude von Staufen generalsaniert. Bei dieser Gelegenheit beschloss der Gemeinderat einstimmig, für die Heizung und Kühlung der beiden Rathausgebäude eine innovative Energietechnik zu nutzen, nämlich Erdwärme (Geothermie). Im September 2007 hat die Stadt Staufen sieben bis zu 140 Meter tiefe Erdwärmesonden bohren lassen. Wenige Wochen später wurden an mehreren Gebäuden in der historischen Altstadt Risse festgestellt. Mit geodätischen Messungen wurden Hebungen des Untergrunds als Schadensursache nachgewiesen. Bis zum Beginn der Sanierungsmaßnahmen im Jahr 2009 hob sich der Untergrund im Bereich der Rathausgasse mit konstanter Geschwindigkeit von bis zu 11 Millimeter je Monat. Nach aufwändigen Untersuchungen weiß man heute, dass undichte Erdwärmesonden für die Hebungen verantwortlich sind. Seit nunmehr über 15 Jahren kämpft die Stadt Staufen mit den Folgen dieser Katastrophe.
Die dargestellte Position der Immobilie ist nur eine ungefähre Angabe.